Datenschutz

www.wir-in-ismaning.de ist ein Angebot der Gemeinde Ismaning.

Der Schutz personenbezogener Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Verantwortlicher: Gemeinde Ismaning, Schloßstraße 2, 85737 Ismaning, Telefon: 089 960 900-0, E-Mail: wir-in-ismaning@ismaning.de

Datenschutzbeauftragter: Secure Consult GmbH, Postfach 1251, 86522 Schrobenhausen, dsb.ismaning@secure-consult.com

Besuch der Homepage

Sie können unsere Homepage besuchen, ohne sich zu registrieren oder Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Logfiles

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Homepage und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang automatisch Daten erfasst und in einer Protokolldatei gespeichert. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Name der abgerufenen Datei;
Datum und Uhrzeit des Abrufs;
übertragene Datenmenge;
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers;
anfragende Domain.

Eine Zusammenführung der protokollierten Daten mit andern Datenquellen, insbesondere Daten, die eine Zuordnung zu einer bestimmten Person zulassen, wird nicht vorgenommen.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Website nutzt. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie es nicht wünschen, dass wir Informationen über Ihren Computer wiedererkennen, stellen Sie Ihren Internetbrowser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Möglicherweise stehen Ihnen dann aber nicht sämtliche Funktionen unserer Homepage zur Verfügung.

Wenn Sie über einen Link unsere Seite verlassen und so auf fremde Seiten gelangen, kann es sein, dass auch von Adressaten der angeklickten Zielseite Cookies gesetzt werden. Für diese Cookies sind wir rechtlich nicht verantwortlich. Zu der Benutzung solcher Cookies und der darauf gespeicherten Informationen vergleichen Sie bitte die Datenschutzerklärungen der entsprechenden Webseiten.

Cookie-Einstellungen ändern

Statistik

Wir nut­zen auf die­ser Web­site das Plugin Koko Ana­ly­tics. Die­ses Plugin setzt kei­ne Coo­kies. Wer­den (Unter-) Sei­ten unse­rer Web­sei­te auf­ge­ru­fen, so wer­den fol­gen­de Daten gespei­chert: die auf­ge­ru­fe­ne Unter­sei­te und Zeit­punkt des Auf­rufs, die Sei­te, von der der Nut­zer auf unse­re Web­sei­te gelangt ist, die Sei­ten, die von der auf­ge­ru­fe­nen Unter­sei­te aus ange­steu­ert wer­den.
Die erho­be­nen Daten wer­den wer­den sofort anony­mi­siert und auf unse­rem eige­nen Ser­ver gespei­chert. Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te erfolgt expli­zit nicht.

Die Rechts­grund­la­ge, auf der wir mit­tels Koko Ana­ly­tics per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO.

Wir benö­ti­gen die Daten, um das Surf­ver­hal­ten der Nut­zer zu ana­ly­sie­ren und Infor­ma­tio­nen über Nut­zung der Inhal­te die­ser Web­site zu erhal­ten. Das ermög­licht uns, die Web­site und ihre Nut­zer­freund­lich­keit ste­tig zu opti­mie­ren. In die­sen Zwe­cken liegt unser berech­tig­tes Inter­es­se nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begrün­det. Durch die Anony­mi­sie­rung der IP-Adres­se tra­gen wir dem Inter­es­se der Nut­zer am Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten Rech­nung. Die Daten wer­den nie dazu genutzt, den Nut­zer der Web­site per­sön­lich zu iden­ti­fi­zie­ren und wer­den nicht mit ande­ren Daten zusam­men­ge­führt.

Selbst­ver­ständ­lich respek­tie­ren wir die Do-Not-Track (DNT) Anga­be Ihres Brow­sers, sofern von Ihnen akti­viert.

Die auf­grund der Anony­mi­sie­rung nicht per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den gelöscht, wenn sie für unse­re Zwe­cke nicht mehr benö­tigt wer­den.

Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie bereitstellen

Personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, Sie machen diese Angaben freiwillig.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Die Gemeinde trifft jedoch alle erforderlichen Vorkehrungen – im Rahmen des ihr technisch Möglichen – zum Schutz der Daten, um sie vor Missbrauch von außen zu schützen. Dabei werden Maßnahmen wie Verschlüsselung, Firewalls, Hacker-Abwehr-Programme und manuelle Sicherheitsvorkehrungen angewendet. Für die Profilpflege benötigen die Teilnehmer zudem ein persönliches Passwort.

Anfragen und Verträge

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese ausschließlich zum Zweck der technischen Administration unserer Webseiten und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, insbesondere zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, können Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert werden. Rechtgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung).

Eine Weitergabe, ein Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass

dies zum Zwecke einer Vertragsabwicklung erforderlich ist;
Sie zuvor in die Weitergabe Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt haben.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung).

Registrierung als Teilnehmer

Ismaninger Gewerbebetriebe können sich als Teilnehmer auf wir-in-ismaning.de registrieren. Nach Prüfung durch die Gemeinde werden die Teilnehmer freigeschaltet und können dann Ihr Profil pflegen und Posts veröffentlichen.

Wir senden einem registrierten Teilnehmer per E-Mail Informationen zu wir-in-ismaning.de und zu Veranstaltungen rund um die Plattform zu. Diese E-Mails enthalten keine Werbung. Ein registrierter Teilnehmer kann den Erhalt solcher Informationen jederzeit deaktivieren. Dazu nutzen wir die Newsletter-Software CleverReach. Ihre Daten werden dabei an die CleverReach GmbH & Co. KG übermittelt. CleverReach ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. CleverReach ist ein zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.cleverreach.com/de/datensicherheit/

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen: Verifizierung des Inhabers der E-Mail-Adresse) bzw. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung).

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand der E-Mailings können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im E-Mailing.

Zur Erfüllung der vertraglichen Vereinbarungen über die Online-Plattform und Erbringung unserer Dienstleistungen geben wir Daten auch an Dritte weiter, insbesondere veröffentlichen wir die von einem Teilnehmer in sein öffentliches Profil eingestellten Inhalte.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung).

Sonstige Kundenpflege

Ohne Ihre Einwilligung nutzen wir personenbezogene Daten lediglich im gesetzlich zulässigen Umfang, d.h. für das Customer-Relations-Management und für den Versand von Informationen per Post. Ihre E-Mail-Adresse, Fax- und Telefonnummer nutzen wir ohne ausdrückliche Einwilligung nicht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGV (Wahrnehmung berechtigter Interessen).

Verarbeitung durch Dritte

Wir setzen folgende Dienstleister ein, die Zugriff auf personenbezogene Daten haben:

Webhoster: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen
Agentur: INCREON GmbH, Robert-Bürkle-Straße 3, 85737 Ismaning
E-Mail-Dienstleister: CleverReach® GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede
Versand von Informationen per Post: CheckPoint System EDV GmbH, Frankfurter Ring 105a, 80807 München

Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre Daten, wenn sie nach Bearbeitung einer Anfrage bzw. Beendigung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Davon ausgenommen sind Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtung noch nicht löschen dürfen (z.B. Unterlagen, die nach Steuerrecht und Handelsrecht aufzubewahren sind) und Daten, die wir zur Wahrnehmung berechtigter Interessen benötigen, insbesondere zur Geltendmachung von Ansprüchen oder für Direktmarketing.

Ihre Rechte

Sie haben, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, die folgenden Rechte:

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Berichtigung von unzutreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Löschung (Art. 17) oder die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) nicht mehr benötigter Daten zu verlangen. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, z.B. für geschäftliche Korrespondenz nach Handelsrecht und Steuerrecht oder eine andere gesetzliche Ausnahme besteht, werden Daten nicht gelöscht, sondern nur die Verarbeitung eingeschränkt.
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen und aus besonderen Gründen auch der sonstigen Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO).
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), d.h. das Rechte, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln; ggf. auch das Recht zu verlangen, dass wir die Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht: Sie können gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke des Direktmarketings jederzeit widersprechen. Die Verarbeitung Ihrer Daten wird dann auf die anderen Zwecke beschränkt, für die dies erforderlich ist, und nicht mehr für das Direktmarketing verarbeitet. Sie können ferner bei Vorliegen eines besonderen Grundes auch der sonstigen Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1. genannte Adresse.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO). Die für uns örtlich zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300, Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.