Feuchte und Schimmel vermeiden
10 Tipps gegen Schimmel in der Wohnung
Schimmel und Feuchtigkeit in Wohnräumen soll und kann vermieden werden. Dies vor allem, weil einige Vertreter der Schimmelpilze giftige Substanzen (Toxine) bilden können und weil bestimmte Arten dieser Pilze allergische Reaktionen bei dafür empfindlichen Menschen auslösen können. Schimmelwachstum wird hauptsächlich durch Feuchtigkeit, Nährstoffangebot und Temperatur bestimmt. Außerdem spielen der pH-Wert sowie chemische Substanzen im Substrat eine Rolle.
Hier sind 10 Tipps wie man Schimmel am besten vermeiden und bekämpfen kann:
- Eine gute Wärmedämmung ist die beste Voraussetzung gegen Schimmelwachstum
- Wärmebrücken beim Bauen und Sanieren vermeiden
- Beim Einbau neuer luftdichter Fenster oder Anbringen einer Wärmedämmung das Lüftungsverhalten anpassen
- Bei der Inneneinrichtung darauf achten, dass an die Außenwände Luft gelangen kann
- Nach Duschen, Baden, Kochen und insbesondere beim Wäschetrocknen ausreichend lüften
- Besser kürzer und öfter lüften und dabei – wenn möglich – mit „Durchzug“ (schneller Luftaustausch)
- Kleinere Flächen können mit 70%igem Alkohol „umwelt- freundlich“ behandelt werden
- Bei fertigen Produkten gegen Schimmel auf Inhaltsstoffe und Prüfzeichen achten
- Bei Befall von größeren Flächen unbedingt einen Fachbetrieb einschalten
- Besonders wichtig: Die Ursachen des Schimmelwachstums finden und beseitigen
Der Fachtag „Schimmel & Feuchtigkeit“ im Bauzentrum München am Samstag, 18. November
2017 (10 bis 17 Uhr) bietet viele nützliche Informationen und praktische Hilfestellungen zur Vermeidung und Beseitigung von Schimmel und Feuchtigkeit in Wohnräumen.
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen im Internet
unter www.muenchen.de/bauzentrum
Autor: Edmund Bromm, Sachverständiger und ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum München.
Weblink: https://www.haus-schwamm.de/
Videolink: https://www.youtube.com/watch?v=x9UW6LvjcPw
Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann diese Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing
Schließen