Kleinkaliber-Stand aus dem Winterschlaf geweckt – Bericht zum Josefischießen am 21.03.2025
Aus dem Winterschlaf weckten wir unseren 50-Meter-Kleinkaliber-Stand beim Josefischießen am Freitag, den 21.03.2025. Durch eine starke Eigenleistung wird der Stand regelmäßig gepflegt und instandgehalten, um ihn über den Sommer zu nutzen.
Entsprechend dem Namen findet das Josefischießen am Freitag nach dem Josefi-Tag statt. 19 Schützinnen und Schützen haben diesen Termin zum Anlass genommen und fleißig mitgeschossen.
Aus mindestens zwanzig Schuss mit wahlweise KK-Gewehr und/oder Sportpistole zählen die besten fünf Schuss in die Wertung. Außerdem gewinnt der beste Schuss die Josefischeibe. Diese wurde vom Vorjahressieger Felix Stelzl gestitftet.
Nach über zwei Stunden kurzweiligem Schießen standen die Gewinner fest. Mit 49 von 50 möglichen Ringen gewann Sascha Antipin die Disziplin Kleinkaliber-Gewehr. In der Disziplin Sportpistole teilten sich Klaus Grüner, Ayhan Güler und Dominic Schwarz mit 47 Ringen den ersten Platz. In der Ringwertung gab es für die oberen Plätze Geldpreise entsprechend der Beteiligung.
Das beste Blattl, also den besten Einzelschuss, traf Daria Antipina. Sie gewann somit die Josefischeibe, welche nun mit ihrem Namen personalisiert wird.
Zum Essen kochte Saskia Chili con Carne und rundete damit den gelungenen Standeröffnungsabend ab.
Von nun an kann jeden Freitag KK-Gewehr und Sportpistole entsprechend des Aufsichtenplanes geschossen werden. Zu jeder Zeit ist eine ausgebildete Aufsicht am Stand. Vielen Dank an Markus, der dies am Freitag übernommen hat.
Stefan Neumayr, 1. Schriftführer
Bildbeschreibung: Vorjahressieger Felix Stelzl, Gewinnerin der Josefischeibe Daria Antipina und Sportleiterin Saskia Schwarz.

Weblink: Zum Bericht auf der Homepage
Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann diese Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing
Schließen