Bromm Edmund
17. November 2020
Richtig Heizen und Lüften
Richtig Lüften und Heizen
Dabei Geld sparen und die Umwelt schonen
Es gibt viele Empfehlungen zum Thema Lüften und Heizen.
Warum sich dann noch einmal damit befassen?
Weil sich die Welt ändert, auch bei diesem Thema: Bauweise, Baumaterial, Möbel und sogar die Nutzung von Wohnräumen. Ratschläge die vor einigen Jahren richtig waren, haben heute oft keine Gültigkeit mehr.
Aber lesen Sie selbst.
Was hat sich verändert?
◆ Heizung
Der alte Ofen in der Stube sorgte früher für ständigen Luftwechsel: Die Luft, die der Kamin hinausgezogen hat, wurde automatisch durch undichte Fenster und Türen an kalter und somit relativ trockener Luft nachgesaugt. Isolierte Fenster und dichte Fensterrahmen lassen dagegen keinen Luftaustausch zu.
◆ Wände
Die früheren traditionellen Kalkanstriche ermöglichten einen Feuchtigkeitsaustausch zwischen den Wänden und der Raumluft. Dieser wirkte auch als gutes Desinfektionsmittel.
Die heutigen Dispersionsfarben verhindern diesen Speichereffekt oder schränken diesen zumindest ein.
Durch Tapeten und Kleister an der Wand entsteht ein
„guter Nährboden” für Schimmelbefall. Die üblichen Klebstoffe sind Zellulose und Stärke. Einigen Kleistern werden deswegen zusätzliche Mittel zugesetzt, damit diese nicht so schnell schimmeln.
Wohnungseinrichtung
Viele Einrichtungsgegenstände wie Holzmöbel, Teppiche und Gardinen aus natürlichen Materialien konnten früher kurzzeitig etwas Feuchte aufnehmen.
Heute ist alles pflegeleicht beschichtet und versiegelt und somit „dicht”. Möbel bedeckten nur kleinere Flächen, hatten auch allesamt Füße (standen nicht direkt auf dem Boden) und ermöglichten somit einen Luftaustausch.
Wandhohe Einbaumöbel mit versiegelten Oberflächen behindern den Luftaustausch.
Vorhänge reichen heute bis zum Boden und liegen in Falten. Sie sorgen so für eine „gute“ Wärmedämmung an der Innenseite. Sie halten aber die Raumtemperatur vom Erwärmen der Wandoberflächen ab.
Keller
Er wurde nur als Vorrats raum für Kohle und Holz, Eingemachtes und Gemüse genutzt. Diese wurden jährlich erneuert und konnten somit durch den Wechsel nicht faulen.
Heute sind die Keller oft voll mit Kartons und alten Möbeln und faulen jahrelang unkontrolliert vor sich hin.
Weil dadurch häufig Modergeruch entsteht, wird falsch bzw. zu oft gelüftet.
Weitere Informationen dazu siehe Link:
Weblink: https://www.haus-schwamm.de/
Videolink: https://www.youtube.com/watch?v=x9UW6LvjcPw
Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann diese Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Gemeinde Ismaning keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Gemeinde Ismaning ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing
Schließen